Lebenserfahrene Menschen / Seniorinnen und Senioren

Vorhandenes Angebot für Seniorinnen und Senioren

In der Stadt Tecklenburg beträgt der Anteil der über 60 jährigen Personen seit 2025 rund ein Drittel der Stadtbevölkerung. Entsprechend vielfältig sind schon jetzt die bestehenden Angebote und Aktivitäten in den vier Ortsteilen Tecklenburg, Leeden, Brochterbeck und Ledde.
Die vorhandenen Angebote wurden von der Stadtverwaltung nach Ortsteilen gesammelt und können auf den nachfolgenden Links eingesehen werden (Stand Mai 2025):

Angebote Ledde

Angebote Leeden

Angebote Tecklenburg

Angebote Brochterbeck

Weitere Angebote oder Änderungswünsche bitte an:
Vera Löckemann
Tel. 05482 70-3988
E-Mail: loeckemann@tecklenburg.de

 

ZWAR – ein Netzwerk für Seniorinnen und Senioren in Tecklenburg

Weiterhin entstand aus der Nachhaltigkeitsstrategie heraus auf Initiative eines Tecklenburger Bürgers ein Netzwerk für Personen Zwischen Arbeit und Ruhestand (ZWAR).  Das ZWAR-Netzwerk ist ein Ort des Austauschs, der gemeinsamen Aktivitäten und der Begegnung, wo Seniorinnen und Senioren gemeinsam die Übergangsphase zwischen Berufsleben und Ruhestand aktiv gestalten – und das ortsübergreifend in allen vier Ortsteilen von Tecklenburg. Dieses Netzwerk ist weitgehend selbstorganisiert und interessensorientiert. Das Netzwerk richtet sich vorrangig an die Personengruppe der 60 –75-jährigen Menschen in Tecklenburg, die sich im Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand befinden oder bereits im Ruhestand sind.

Der Anlass für ZWAR?

Nach einem ausgefüllten Berufsleben erfolgt mit der Berentung für viele Menschen eine Phase der Neuorientierung:

  • „Endlich habe ich Zeit, Interessen nachzugehen, die ich bisher nicht verfolgen konnte, und bisher unerfüllte Träume zu verwirklichen!“
  • Meine berufliche Kontakte fallen weg – Wie lerne ich neue Leute kennen?
  • Der Tag wird lang… Ich habe Interessen, aber allein was machen? Ich suche Anregungen und Menschen zur gemeinsamen Verwirklichung neuer Ideen und Interessen!

Kontakte zu Menschen in derselben neuen Lebenssituation ermöglichen den Austausch dazu und erleichtern den Umgang damit.

Was „macht“ ZWAR?

ZWAR ist ein Netzwerk von selbstorganisierten Gruppen, die – zusätzlich zu den bestehenden Angeboten der Vereine – verschiedenste Aktivitäten ermöglichen. Diese Aktivitätengruppen treffen sich vorrangig vormittags und nachmittags während der „Arbeitszeit“

Jede Gruppe organisiert sich selbst; von der Entstehung über die Durchführung bis ggf. zur Auflösung. Verantwortlichkeiten werden gemeinsam besprochen und festgelegt.

Das ZWAR – Netzwerk besteht aus der Basisgruppe und den verschiedensten Aktivitätengruppen.

In der Basisgruppe erfolgt:

  • der Austausch der Aktivitätengruppen untereinander, ggf. Problemlösung,
  • die Initiierung von neuen Aktivitätengruppen,
  • Information für Interessierte, Anlaufstelle
  • Kennenlernen und Vernetzen der Teilnehmenden untereinander und mit Vereinen, Initiativen etc.

Termine der Basisgruppe: alle 14 Tage montags in den geraden Wochen um 18.30 Uhr (außer an Feiertagen)
Adresse: Haus im Grund des Geschichts- und Heimatvereins Tecklenburg, Im Grund 1, Tecklenburg
Kontakt: Helmut Henrich, mobil: 0163-6821406;  E-Mail: h-henrich@web.de

Die Aktivitätengruppen treffen sich ebenfalls selbstorganisiert und eigenverantwortlich in wöchentlichem bis 4-wöchentlichem Rhythmus. Es gibt keine Mitgliedsbeiträge, entstehende Kosten werden selbst getragen. Verantwortlichkeiten werden in den Gruppen besprochen und geregelt.

Bisher wurden 12 Aktivitätengruppen zu folgenden Themen gebildet (Stand Mai 2025):

  • Die ZWAR-Radfahrgruppe lädt dazu ein, gemeinsam die Umgebung zu erkunden und dabei neue Kontakte zu knüpfen. Regelmäßig unternehmen wir geführte Radtouren mit einer Länge von ca. 30–40 Kilometern. Die Ausfahrten finden im vierwöchigen Wechsel statt – dienstags um 10:30 Uhr und sonntags um 13:00 Uhr.
    Neue Mitradelnde sind jederzeit herzlich willkommen!
    Aktuelle Termine und Treffpunkte finden Sie im Veranstaltungskalender auf https://www.ledde.de/#terminkalender . Alternativ geben wir auch gerne telefonisch Auskunft.
  • Ansprechpartner: Heribert Plett, 05482-4019120, E-Mail: Ledde-DK@Web.de
    per Signal-Messenger >Gruppe: „ZWAR – Rad fahren“:

Aktivitäten:

  • Besuch sehenswerter Gartenanlagen
  • Austausch von Tipps und Tricks zum Thema „Ziergarten“
  • Pflanzenaustausch

Kommunikation:
Alle Aktivitäten werden über die Signal Gruppe „GartenFieber“ geregelt.

Kontaktperson:
Beate Dünnwald-Abawary          Tel.Nr.: 0178 / 19 70 940
Ulrike Pott (Vertreterin)              Tel.Nr.: 0175 / 18 24 001

Die Teilnehmenden an dieser Gruppe haben Interesse am Besuch von Ausstellungen, Live-Musik verschiedenster Richtungen (Oper, Klassik, Pop, Rock,…), Museen, architektonischen Werken etc. Die Gruppe soll ein Netzwerk bilden, in dem Mitglieder einen geplanten Besuch kommunizieren und fragen können, ob jemand Interesse hat, mitzukommen. Zugleich dient das Netzwerk dazu, dass wir nicht – wie so oft – erst im Nachhinein erfahren, was für eine tolle Veranstaltung wieder ohne uns stattgefunden hat, sondern schon vorher davon hören und die Chance haben, dort – allein oder mit anderen – teilzunehmen. Räumlich kommen in erster Linie Veranstaltungen im Raum Münster/Osnabrück in Betracht, aber je nach Interesse auch in Hamburg, Berlin oder dem Rest der Welt…

Zeitpunkt/Treffpunkt:
Regelmäßige Treffen sind derzeit nicht vorgesehen. Die Gruppe stimmt ihre Aktivitäten per WhatsApp, Signal oder E-Mail ab.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley, nicolai@mueller-bromley.de

Die Gruppe soll ein Ort des Austausches über alte (30 Jahre und älter) oder kultige (Youngtimer ab ca. 20 Jahren) Automobile sein. Eingerichtet werden kann ein Oldtimer-Stammtisch, der sich etwa einmal im Monat trifft. Auch ein gemeinsamer Besuch von Oldtimer-Veranstaltungen (Techno Classica, Veterama etc.) oder Museen ist möglich. Wer einen Oldtimer besitzt und mit ihm aktiv an Veranstaltungen (Zuverlässigkeitsfahrten, Rallyes etc.) teilnehmen möchte, könnte hier auch Mitfahrende finden.

Zeitpunkt, Treffpunkt:
Die Gruppe stimmt sich am Beginn über E-Mail ab. Weitere Kommunikationsmöglichkeiten (WhatsApp, Signal…) sowie Ort und Termin eines etwaigen Oldtimer-Stammtisches müssen noch festgelegt werden.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley, nicolai@mueller-bromley.de.

In dieser Gruppe können sich Menschen zusammenfinden, die Interesse am gemeinsamen Musizieren mit Instrumenten haben. Da ein Sinfonieorchester von der Zahl her kaum machbar erscheint, wäre zuerst an ein klassisches Quartett (1. Geige, 2. Geige, Bratsche, Cello) zu denken. Ein Bratscher ist vorhanden. Technisch für Laien am einfachsten machbar wäre sicher Musik des Barock, aber alles andere ist natürlich auch denkbar, so lange es die Fähigkeiten der Teilnehmenden nicht übersteigt. Auch andere Musikrichtungen sind – je nach Interesse der Teilnehmenden – vorstellbar, z. B. Folk aus Deutschland (70er Jahre, etwa Fiedelmichel oder Zupfgeigenhansel) oder Irland.

Zeitpunkt, Treffpunkt:
Erste Kontaktaufnahme per E-Mail, anschließend Abstimmung von Zeitpunkt und Ort der Aktivität.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley, nicolai@mueller-bromley.de.

Die ZWAR-Nordic-Walking-Gruppe lädt dazu ein, diese Sportart auf wechselnden Strecken um Tecklenburg zu erleben sowie neue Kontakte zu knüpfen. Wir treffen uns mittwochs um 16:00 Uhr an unterschiedlichen Ausgangspunkten. Die Ausgangspunkte werden gemeinsam besprochen und wöchentlich in einer Chat-Gruppe bekannt gegeben. Die Strecken variieren in der Zeit und Länge (1 bis 1 ½ Std.).

Kommunikation:
Alle Aktivitäten werden über die WhatsApp-Gruppe „Nordic Walking Gruppe ZWAR“ geregelt.

Ansprechpartner:
Heidi Kreimeier, 01622088209

Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite und fügen Sie Inhaltselemente hinzu.
Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite und fügen Sie Inhaltselemente hinzu.
Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite und fügen Sie Inhaltselemente hinzu.
Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite und fügen Sie Inhaltselemente hinzu.
Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite und fügen Sie Inhaltselemente hinzu.
Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite und fügen Sie Inhaltselemente hinzu.

Während der Treffen der ZWAR-Basisgruppe wurden darüber hinaus weitere spannende Ideen entwickelt, die bisher noch nicht in Aktivitätengruppen umgesetzt wurden. Darunter folgende Vorschläge:

  • Sonntags Café
  • Kochen
  • Singletreff
  • Pflege- und Pflanzpatenschaften
  • Tanzen
  • Singen
  • Repair Café
  • Adventure-Golf
  • Gespräch-Diskussion
  • Hunde
  • Lenkdrachen
  • Kaminholz sägen
  • Unterschiedliche Themen (Diskussion, Ausflüge, etc.)

Auch hier gilt: Wenn Sie Interesse haben, aktiv etwas mitzugestalten, kommen Sie gerne zu den Treffen der Basisgruppe – wir freuen uns auf einen anregenden Austausch!

Einfach reinschauen, informieren, mitmachen –  Alles kann – Nix muss!