Kommunale Wärmeplanung

Das Wärmeplanungsgesetz ist zum 01.01.2024 in Kraft getreten. Ziel ist es, für jede Kommune in Abhängigkeit zu den örtlichen Gegebenheiten eine Wärmewendestrategie mit möglichen Handlungsalternativen und Maßnahmen zu entwickeln. Damit soll erreicht werden, dass die Klimaneutralität auch im Wärmesektor bis 2045 realisiert wird.

Interkommunale Zusammenarbeit über das gemeinsame Stadtwerk

Tecklenburg hat gemeinsam mit der Stadt Lengerich und den Gemeinden Ladbergen, Lienen, Hagen a.T.W., Hasbergen und Saerbeck die Stadtwerke Lengerich mit der Erstellung der kommunalen Wärmeleitplanung beauftragt. Die Stadtwerke Lengerich (SWL) haben die Rolle der Projektleitung für die Kommunen übernommen. Zusammen mit den energiewirtschaftlichen Beratungsbüros BET aus Aachen und greenventory aus Freiburg, wird die SWL die Arbeiten koordinieren und fachlich begleiten.

Der Abschlussbericht soll Ende 2024/Anfang 2025 stehen. Neben konkreten Maßnahmeempfehlungen werden in einem Online-Tool auch Planungsdaten für die kommenden Jahre bereitgestellt.