In Tecklenburg ist ehrenamtliches Engagement mehr als nur ein Schlagwort – es ist gelebte Realität. Viele Bürgerinnen und Bürger bringen sich tagtäglich mit Herz, Zeit und Tatkraft in die Gemeinschaft ein – sei es in Vereinen, sozialen Projekten, im Umweltschutz oder bei kulturellen und karitativen Initiativen.
Um dieses Engagement sichtbar zu würdigen, hat die Stadt Tecklenburg nach Einführung des Bürger- und Heimatpreises sowie des Jugendförderpreises nun einen wichtigen weiteren Schritt getan: Nach dem Ratsbeschluss im Juli wurde am 04.09. offiziell die Vereinbarung mit dem Land Nordrhein-Westfalen zur Einführung der Ehrenamtskarte NRW sowie der Jubiläumsehrenamtskarte unterzeichnet.
„Als Bürgermeister ist es mir ein besonderes Anliegen, das freiwillige und unentgeltliche Wirken unserer Bürgerinnen und Bürger anzuerkennen und zu honorieren“, erklärt Bürgermeister Stefan Streit. Mit der Ehrenamtskarte soll ein Zeichen der Dankbarkeit gesetzt und eine spürbare Wertschätzung in Form von Vergünstigungen und öffentlicher Anerkennung ermöglicht werden.
Fast 5.000 Vergünstigungen landesweit – bald auch in Tecklenburg
Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte erhalten Zugang zu rund 5.000 Vergünstigungen in ganz NRW – darunter Ermäßigungen für Museen, Schwimmbäder, Bildungsangebote oder Veranstaltungen. Auch in Tecklenburg sollen in den kommenden Wochen eigene Vergünstigungen entwickelt und angeboten werden.
Wer bekommt die Ehrenamtskarte?
Die Voraussetzungen für den Erhalt orientieren sich an den landesweiten Vorgaben:
Bewerben können sich Personen, die mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich tätig sind – seit mindestens einem Jahr. Die Tätigkeit muss gemeinwohlorientiert sein und ohne pauschale Aufwandsentschädigung, die über eine Erstattung entstandener Kosten hinaus erfolgen. Die Karte gilt jeweils für drei Jahre und kann danach neu beantragt werden. Mit der Jubiläumsehrenamtskarte ehrt das Land NRW zudem Personen, die sich mindestens 25 Jahre ehrenamtlich engagiert haben – sie wird lebenslang vergeben.
Dabei wird ehrenamtliches Engagement außerhalb klassischer Vereinsstrukturen ausdrücklich gleichgestellt. Auch ehrenamtliche, familienfremde Betreuung wird trotz einer steuerfreien Aufwandspauschale von derzeit 425 Euro jährlich anerkannt.
Eine Übersicht der Kriterien können Sie hier abrufen.
Digitaler Zugang per App geplant
Die Stadt legt dabei besonderen Wert auf eine moderne und bürgerfreundliche Umsetzung: Die Beantragung und Nutzung der Ehrenamtskarte soll künftig digital über eine App erfolgen – schnell, unkompliziert und ortsunabhängig.
Vereine wurden informiert – Vergünstigungspartner gesucht
Die Vereine, Verbände und Initiativen in Tecklenburg wurden bereits über die Einführung der Ehrenamtskarte informiert. Sollten Sie keine entsprechende Benachrichtigung erhalten haben, melden Sie sich bitte bei der Stadtverwaltung – dann werden Sie künftig in den Verteiler aufgenommen und über alle weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten.
Darüber hinaus sucht die Stadt Tecklenburg lokale Partner für Vergünstigungsangebote – etwa in Form von Ermäßigungen oder Sonderaktionen. Die Teilnahme bietet eine gute Gelegenheit, ehrenamtliches Engagement sichtbar zu unterstützen und gleichzeitig das eigene Angebot öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Die Angebote werden auf den Internetseiten der Stadt sowie auf den Seiten der Staatskanzlei NRW veröffentlicht.
„So setzen wir gemeinsam ein Zeichen für gelebte Gemeinschaft, stärken das Ehrenamt und machen Tecklenburg noch lebenswerter“, betont Bürgermeister Stefan Streit.
Interessierte wenden sich bitte an Vera Löckemann von der Stabsstelle für Klimaschutzmanagement:📧 loeckemann@tecklenburg.de


