Unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben“ findet vom 12. bis 26. September die bundesweite Faire Woche statt. Die Stadt Tecklenburg, die in diesem Jahr bereits zum dritten Mal als Fairtrade-Town ausgezeichnet wurde, beteiligt sich erneut mit einem vielfältigen Programm. Die kreativen und informativen Aktionen der Fairtrade-Steuerungsgruppe laden dazu ein, den Fairen Handel kennenzulernen, globale Zusammenhänge zu verstehen und ganz konkret ins eigene Handeln zu kommen.
Passend zum Start der Fairen Woche veranstaltet das LWL Jugendheim Tecklenburg am 13.09. einen Tauschflohmarkt. Der Tauschflohmarkt setzt ein klares Zeichen gegen Fast Fashion, Ressourcenverschwendung und Wegwerfkultur und zeigt, wie verantwortungsvoller Konsum im Alltag möglich ist – ein zentraler Gedanke des fairen Handels, der auf Langlebigkeit, Ressourcenschonung und soziale Gerechtigkeit setzt.
Von 10 bis 16 Uhr sind alle in der Pagenstraße 33 in Tecklenburg willkommen, eigene Kleidung, Spiele, Bücher oder Haushaltsgegenstände gegen neue Lieblingsstücke zu tauschen. Außerdem informieren die Bewohner:innen zum Thema Nachhaltigkeit und zeigen ihre Upcycling-Projekte.
Ein weiteres Highlight ist die Verkostung fair gehandelter Produkte am Donnerstag, den 25.09., ab 19:00 Uhr im Haus des Gastes (Markt 7, Tecklenburg). Ab 19 Uhr lädt die Fairtrade-Steuerungsgruppe zu einem genussvollen Abend ein: Bei Schokolade, Trockenfrüchten, würzigen Soßen oder Honig kann man nicht nur kosten und die Vielfalt an fairen Produkten kennenlernen, sondern auch verstehen, was hinter den Produkten steckt. Ein Vortrag gibt Einblicke in den Alltag von Kleinbauern und Fairtrade-Partner*innen weltweit – etwa der Kakaogenossenschaft El Ceibo in Bolivien, die den Kakao für die Tecklenburg-Schokolade liefert.
Am Sonntag, den 28.09., findet auf dem Hof Gersmeier in Brochterbeck (Horstmersch 11) das Erntedankfest statt. Nach dem ökumenischen Erntedankgottesdienst um 10:30 Uhr gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Essen und Getränken. Der Arbeitskreis Eine-Welt-Fairer-Handel bietet hier neben fairen Produkten zum Kauf auch Informationen zu Gewürzen und natürlich die Möglichkeit diese zu probieren. Außerdem können faire Orangen für die Adventszeit vorbestellt werden. Ein besonderes Highlight ist die Minibrotaktion mit kleinen Broten aus dem traditionellen Holzofen.
Ein moderner Zugang zu Nachhaltigkeit und fairem Genuss bietet zudem die Veranstaltung „Pflanzlich & Fair genießen“ am Mittwoch, den 01.10., im Kneipp-Zentrum (Handal 51). Ab 18 Uhr zeigt Ernährungsberaterin Lena Knufmann, wie vielseitig und lecker pflanzliche Küche sein kann – mit frischem Brot, selbstgemachten Dips und Mango-Kokos-Creme, natürlich aus fair gehandelten Zutaten. Neben praktischen Rezepten geht es auch um die ökologischen und gesundheitlichen Vorteile pflanzenbasierter Ernährung. Die Kombination aus Klimaschutz, fairem Handel und Genuss macht diese Veranstaltung zu einem echten Highlight für alle, die neue Impulse für ihre Küche suchen. Der Kochkurs kostet 35€, Anmeldung und weitere Informationen sind unter der folgenden Nummer möglich: 0160-5513178.
Auch das Graf-Adolf-Gymnasium (GAG), das sich als UNESCO-Schule schon lange für Nachhaltigkeit einsetzt und im Juli zum ersten Mal feierlich als Fairtrade-School ausgezeichnet wurde, beteiligt sich aktiv an der Fairen Woche. Geplant ist ein faires Frühstück für die jüngeren Jahrgänge, bei dem Schülerinnen und Schüler nicht nur fair gehandelte Produkte genießen, sondern auch mehr über die Hintergründe des Fairtrade-Konzepts erfahren.