Nachhaltigkeitsstrategie

Die Stadt Tecklenburg erarbeitet in 2024 ihre erste Nachhaltigkeitsstrategie!

Die Festspielstadt Tecklenburg nimmt als eine von 18 Modellkommunen am Projekt „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ teil und entwickelt in einem partizipativen Prozess eine Nachhaltigkeitsstrategie. Das Projekt wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) umgesetzt.

Nachhaltigkeit in der Kommune

Multiple-Krisen wie die Klimakrise, die andauernden Kriege, wirtschaftliche Ungerechtigkeiten und die daraus resultierenden Flüchtlingsströme weltweit, zeigen wie wichtig eine sozial-ökologische Ausrichtung ist. Mit der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie hat sich Tecklenburg auf den Weg gemacht diese sozial-ökologische Transformation auf kommunaler Ebene anzustoßen.

 

Hintergrund

Die Vereinten Nationen verabschiedeten 2015 die Agenda 2030 mit dem Ziel, die Lebenssituation aller Menschen zu verbessern und gleichzeitig unseren Planeten zu erhalten. Zentrales Element der Agenda 2030 sind die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) mit ihren 169 Unterzielen. Diese bilden einen Katalog fester Zeitziele, die sich auf alle Dimensionen von Nachhaltigkeit beziehen. Sie können nur erreicht werden, wenn Kommunen
konsequent in die Umsetzung einbezogen werden.

Auf kommunaler Ebene lassen sich die Sustainable Development Goals mithilfe einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie verankern und umsetzen. Diese verbindet ökologische, soziale und ökonomische Fragestellungen und ermöglicht ein integratives Denken und Handeln über die Grenzen von Fachämtern hinweg. Für die Bewältigung der oft quer zu Sektoren liegenden Herausforderungen und Aufgaben ist dies von zentraler Bedeutung.

(Text: LAG 21 NRW)

Der Prozess zur Nachhaltigkeitsstrategie

Der Prozess startete Ende September 2023. Gemeinsam mit dem externen Beratungsunternehmen, der LAG 21 NRW und einem Kernteam aus der Verwaltung wurde im Herbst im ersten Schritt die Bestandsaufnahme erarbeitet. Grundlage für die Datensammlung waren zehn Handlungsfelder, in denen sich die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 wiederspiegeln:

  • Klimaschutz & Energie
  • Ressourcenschutz & Klimafolgeanpassung
  • Nachhaltige Mobilität
  • Wohnen & Nachhaltige Quartiere
  • Soziale Gerechtigkeit & zukunftsfähige Gesellschaft
  • Lebenslanges Lernen & Kultur
  • Gutes Arbeiten & Nachhaltiges Wirtschaften
  • Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement
  • Nachhaltiger Konsum & gesundes Leben
  • Globale Verantwortung & Eine Welt

Die aus allen Fachbereichen gelieferten Daten wurden diesen Handlungsfeldern zugeordnet und mithilfe einer SWOT-Analyse durch die LAG 21 ausgewertet.

Auf Basis der Bestandsaufnahme sollen nun die sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen der Handlungsfelder mit Blick auf die künftigen Erfordernisse der Stadt in Einklang gebracht und die Nachhaltigkeitsstrategie für die Kommune erarbeitet werden.  Hierfür wurde ein Beirat einberufen, der sich aus diversen institutionellen städtischen Akteur*innen zusammensetzt, die gesamtgesellschaftliche Interessen unterschiedlicher Art vertreten.

Bis Ende des Jahres folgen fünf Sitzungen des Nachhaltigkeitsbeirats, in denen das Kernteam der Stadtverwaltung und der Beirat mit professioneller Unterstützung der LAG 21 folgende Aufgaben bearbeiten:

  • Festlegung von fünf aus zehn Handlungsfeldern für die Strategie-Erstellung
  • Ergänzung von bereits bestehenden strategischen Zielsetzungen und Erarbeitung neuer strategischer Ziele, um Lücken im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu schließen
  • Erarbeitung von SMARTen, operativen Zielen
  • Ausarbeitung eines Handlungsprogramms und einer effizienten Ressourcenplanung zur langfristigen Umsetzung operativer Ziele

 

LINKS:

Prozesskette Nachhaltigkeit NRW https://www.lag21.de/themen/prozesskette-nachhaltigkeit-nrw/

Wo stehen die Kommunen auf dem Weg zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen? https://sdg-portal.de/de/

 

PRESSEMITTEILUNGEN:

Januar 2024:

https://tecklenburg.de/nr-04-2024-auftaktveranstaltung-zur-entwicklung-einer-tecklenburger-nachhaltigkeitsstrategie/

September 2023:

https://www.wn.de/muensterland/kreis-steinfurt/tecklenburg/die-nachhaltigkeit-stets-im-blick-2837625