Entwurf des Kommunalen Wärmeplans zur Stellungnahme für Bürger*innen

Die Stadt Tecklenburg hat durch die beiden Gutachterbüros BET Consulting GmbH und Greenventury GmbH und in Kooperation mit den Stadtwerken Lengerich den Entwurf eines „Kommunalen Wärmeplans für die Stadt Tecklenburg“ für das gesamte Stadtgebiet erarbeitet.

Mit dem vorliegenden Entwurf des Wärmeplans für die Stadt Tecklenburg soll aufgezeigt werden, wie vor Ort klimafreundliche, zukunftsorientierte und kosteneffiziente Lösungen für eine angestrebte klimaneutrale Wärmeversorgung gefunden werden können. Die kommunale Wärmeplanung gibt eine Orientierung, in welchen Bereichen der Stadt Tecklenburg Potenziale für den Ausbau eines Wärmeversorgungsnetzes bestehen. Die Potentialgebiete in der Tecklenburger Altstadt und des Kerngebiets Tecklenburg sollen zukünftig im Rahmen einer Machbarkeitsstudie genauer geprüft werden.

Die Stadt Tecklenburg legt hiermit die kommunale Wärmeplanung zur Stellungnahme für Bürgerinnen und Bürger und relevante Träger öffentlicher Belange unter www.tecklenburg.de ► Bauen & Wirtschaft ► Bauleitplanung ► Bauleitplanung Online –

in Beteiligung in der Zeit vom

04.06.2025 bis einschließlich 05.07.2025

vor.

Der Entwurf des Wärmeplans liegt zusätzlich in Papierform im Rathaus der Stadt Tecklenburg, Fachbereich 60 – Planen, Bauen und Umwelt, Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg, Raum 460, aus und kann von jedermann während der allgemeinen Dienstzeiten bzw. nach Vereinbarung eingesehen werden.

Die Wärmeplanung ist ein informelles Planungsinstrument, d. h. sie hat keine direkten Auswirkungen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie andere Institutionen im Tecklenburger Stadtgebiet. Zur vorgelegten kommunalen Wärmeplanung können gemäß § 13 Wärmeplanungsgesetz des Bundes die Öffentlichkeit, die in ihren Aufgabenbereichen berührten Behörden, Träger öffentlicher Belange sowie weitere Beteiligte in einem Zeitraum von 30 Tagen Stellung nehmen. Die eingereichten Stellungnahmen werden im angemessenen Umfang beantwortet und dem Rat der Stadt Tecklenburg zusammen mit dem Entwurf der kommunalen Wärmeplanung zum Beschluss vorgelegt.