Nr. 10/2023 Aktuelle Situation im Integrationsbüro der Stadt Tecklenburg

Durch die vielen Krisenherde in der Welt und besonders den Ukrainekrieg werden auch der Stadt Tecklenburg seit vielen Monaten deutlich mehr Flüchtlinge zugewiesen. Damit standen die zuständigen Mitarbeiter*innen der Verwaltung, des Integrationsbüros und der Hausmeister vor großen Herausforderungen. Um diese Mehrarbeit realisieren zu können, ist das zuständige Team in den vergangenen Monaten deutlich erweitert worden.

Nun kümmert sich ein sechsköpfiges Mitarbeiter*innen-Team bestehend aus 3 Hausmeistern und 3 Integrationskräften um alle anstehenden Aufgaben. Dieses sind zum Beispiel die Herrichtung, Reparatur und Pflege vorhandener und neuer Unterkünfte. Hier bekam der zuständige Hausmeister Gerrit Rabe nun Unterstützung durch gleich zwei neue Kräfte: Herrn Radik Bileki und Herrn Christoph Jrdruszczak. Die weitere Unterbringung und Versorgung sowie die Hilfe bei der Erstorientierung der neuankommenden Mitbürger*innen übernimmt nun neben Frau Elisabeth Engbert und Rita Brinkmann zusätzlich der neue Kollege Herr Gerald Bockweg. Die beiden Frauen sind sehr froh über die tatkräftige Unterstützung, durch die das Inte-grationsteam in Tecklenburg nun wieder sehr gut aufgestellt ist.

Darüber hinaus freut sich das Integrationsbüro über die breite ehrenamtliche Unterstützung und Bereitschaft zur Hilfe der Geflüchteten. Die Mitarbeiter*innen möchten gleichzeitig weiter für das bürgerschaftliche Engagement in der Integrationshilfe werben. Hier kann man in den verschiedensten Bereichen tätig werden und sich je nach eigenen Kräften, Interessen, Fähigkeiten und verfügbarer Zeit engagieren. Wenn Sie ehrenamtlich helfen möchten, melden Sie sich gern im Integrationsbüro der Stadtverwaltung.

Da es mittlerweile viele Neubürger*innen gibt, die in eine eigene Wohnung umziehen könnten, allerdings auf dem freien Wohnungsmarkt benachteiligt sind, wären die Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung besonders für Wohnungsangebote bzw. Hilfe in diesem Bereich dankbar. Der Umzug aus der Sammelunterkunft in eine eigene Wohnung ist immer ein großer Meilenstein in Richtung Integration. In diesem Zusammenhang bittet das Team des Secondhandladens um weitere Spenden aus der Bevölkerung, vor allem von Besteck, Geschirr, Gläsern, Tassen, Bettwäsche, Handtüchern und auch Tischen und Stühlen.

Beauftragte für Integrationsarbeit
Zum Kahlen Berg 2
49545 Tecklenburg
E-Mail: integration@tecklenburg.de
Telefon-Nr. 05482/4019770

Ansprechpersonen:

Rita Brinkmann

Mobil:015156954549

Elisabeth Engbert

Mobil: 01622757428

Gerald Bockweg

Mobil: 015155544152

 

v.l.n.r.: Gerrit Rabe, Christof Jrdruszczak, Rita Brinkmann, Elisabeth Engbert, Radik Bileki, Gerald Bockweg