Nr. 41/2023 Energiesparen macht Schule: Silber- und Bronze-Auszeichnungen für die Tecklenburger Schulen verliehen

Alle sechs Tecklenburger Schulen schreiben sich seit 2021 das Energiesparen auf ihre Fahnen. Die Schulleitungen, die engagierten Energiebeauftragten und tatkräftigen Hausmeister der städtischen Einrichtungen waren zur zweiten Prämienübergabe des vierjährigen Energiesparprojektes eingeladen.

Unter Federführung des städtischen Klimaschutzmanagements sowie Unterstützung durch das e&u Energiebüro und das Zentrale Gebäudemanagement der Stadt soll im Rahmen des Projektes nicht nur pauschal Energie eingespart werden. Genauso wichtig ist dabei, den Kindern von klein auf beizubringen, wie sie bewusst mit unseren Ressourcen umgehen.

Der stellvertretende Allgemeine Vertreter und Kämmerer Ansgar Wallmeyer begrüßte alle Teilnehmenden zur Prämienveranstaltung und betonte, dass das Projekt gerade in den aktuellen Zeiten wichtiger denn je ist und freut sich, dass alle Schulen bei dem Projekt dabei sind und das Thema Energiesparen in den Unterricht einfließen lassen.

Bei der zweiten Prämienveranstaltung für das Schuljahr 202/23 schneiden die Schulen etwas schlechter ab, als im Vorjahr. Die Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg und das Graf-Adolf-Gymnasium erhalten beide eine Silber-Auszeichnung. Die Teutoburger-Wald-Schule mit ihren vier Grundschul-Standorten hat im zweiten Projektjahr eine Bronze-Auszeichnung erhalten. Herr Blümer, energiebeauftragter Lehrer der Gesamtschule fasst zusammen, dass die Silber-Auszeichnung nun ein Ansporn ist, im nächsten Jahr das Thema gezielter im Unterricht einzubringen, um wieder die Gold-Auszeichnung zu erhalten. Somit sei es super, dass das Projekt wirklich vier Jahre läuft, um aus dem Projektgedanken herauszukommen und eine echte Verstetigung zu erreichen. Erneut haben alle Schulen die Pflichtaufgaben des Projektes umgesetzt und entsprechende „Energiedienste“ in den Klassen eingeführt, so dass es immer verantwortliche Schüler und Schülerinnen gibt, die auf das regelmäßige Stoßlüften achten und darauf, dass Licht und Heizung ausgeschaltet und die Fenster geschlossen sind, wenn das Klassenzimmer verlassen wird. Eine weitere Pflichtaufgabe ist die Teilnahme an den Energiebeauftragten-Treffen und die Berichterstattung im Kollegium über die Energiesparaktivitäten.

Die weiterführenden Schulen haben neben den Pflichtaufgaben noch weitere Projekte umgesetzt und damit die Silber-Auszeichnung erhalten. An der Gesamtschule hat die Klasse 7 in sämtlichen Klassenräumen die Raumtemperatur, Beleuchtungsstärke und den Wasserdurchfluss überprüft und haben Schulungen zum Thema Energiesparen für anderen Schüler*innen gegeben. Das GAG hat sich das Energiefahrrad vom Energiebüro ausgeliehen und aus Muskelkraft Energie erzeugt. Zudem wurden sämtliche Lichtschalter mit auffälligen Stickern versehen und Info-Plakate aufgehangen, so dass man das Ausschalten des Lichtes am GAG jetzt nicht mehr vergessen dürfte.

Hintergrund:
Das Förderprojekt „Energiesparen macht Schule“ zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche von Anfang an für einen nachhaltigen Ressourceneinsatz zu sensibilisieren und entsprechende Kompetenzen zu vermitteln. Auch Lehrkräfte und Hausmeister werden als wichtige Akteure für die Themen vertraut gemacht und aktiv eingebunden, so soll durch das Nutzerverhalten und geringinvestive Maßnahmen Energie eingespart werden.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

v.l.n.r: Vera Nieratschker (Stadt Tecklenburg), Sergej Menke (Energiebüro e&u). Ansgar Wallmeyer (Stadt Tecklenburg), Simon Blümer und Dietmar Gläser (Gesamtschule Tecklenburg), Evelyn Futterknecht und Wolfgang Finkmann (Graf-Adolf-Gymnasium) und Henning Walter (Teutoburger-Wald-Schule)