28/2024 Die klimagerechte, nachhaltige Quartiersgestaltung soll in Tecklenburg im Quartier Siedlung Kahler Berg vorangetrieben werden

Die Stadt Tecklenburg arbeitet in enger Abstimmung mit dem beauftragten Dienstleister Innovation City Management GmbH (ICM) sowie dem kreisangehörigen Verein energieland2050 an einem integrierten energetischen Quartierskonzept (IEQK) für die Sanierung des Quartiers Siedlung Kahler Berg. „Ziel des Projektes ist es, eine signifikante Senkung der CO2-Emissionen in einem ersten exemplarischen Bestandsquartier gemeinsam mit den dort lebenden Menschen und Unternehmen zu erreichen. Die energetische Gebäudebetrachtung soll einen Beitrag dazu leisten, dass die Stadt bis 2040 klimaneutral wird“, erklärt Bürgermeister Stefan Streit. Die Konzepterstellung wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert und von der Kreissparkasse Steinfurt zusätzlich finanziell unterstützt.

 

Umfassende Datenerfassung ist erfolgt

Das Integrierte Energetische Quartierskonzept bildet die zentrale strategische Entscheidungsgrundlage für energetische Investitionsplanungen im Quartier. Gemeinsam erfassten die Projektpartner in den letzten Monaten Daten im Rahmen einer Quartiers- als auch einer Potenzialanalyse. Dazu zählen zum Beispiel konkrete Strom- und Gasverbräuche, die Identifikation vorhandener Gas- und Fernwärmenetze oder der Bestand an Photovoltaik-Anlagen. Hiermit wird nun ein integriertes Quartierskonzept erstellt, welches auf Grundlage der Ausgangssituation konkrete Maßnahmen und deren Ausgestaltung unter Berücksichtigung der Kosten, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit betrachtet.

 

Bürgerinformationsveranstaltung

Wir möchten den Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartieres, aber auch allen anderen Interessenten das Projekt vorstellen und in den Austausch gehen!

Daher lädt die Stadt Tecklenburg herzlich zur Bürgerinformationsveranstaltung ein:

am 04. Juni 2024 um 18:00 Uhr
in der Aula der Gesamtschule in Tecklenburg (Howesträßchen 18).

Inhalt der Veranstaltung sind die Vorstellung des integrierten energetischen Quartierskonzept und ein thematischer Input zum Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) – Was muss ich als Hauseigentümer und Hauseigentümerin jetzt wissen?

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich. Dies ist telefonisch bei Frau Nieratschker (05482/703 941) oder über den nachfolgenden Link/QR-Code direkt online möglich (https://forms.office.com/e/EWpJVnRWv4 ):

 

Bewohnerinnen und Bewohner werden befragt

In den kommenden Wochen werden die Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier Siedlung Kahler Berg direkt durch die Stadt angeschrieben. Sie können sich – auf freiwilliger Basis – an einer Online-Bürgerbefragung beteiligen. Die gesammelten Informationen sollen die bisherigen Ergebnisse der Datenerfassung ergänzen und mit in das energetische Quartierskonzept einfließen. Das Formular zur Anwohnerbefragung sowie weitere Informationen zum Projekt sind über die Webseite https://tecklenburg.de/umwelt-und-klimaschutz/energieeinsparungen-und-effizienz/integriertes-energetisches-quartierskonzept-siedlung-kahler-berg/ abrufbar. Kern des Modellprojekts IEQK ist eine breite Energieberatung, vor allem für die Immobilienbesitzer. Wichtig ist allen am Projekt Beteiligten: Möglichst viele sollen zum Mitmachen bewegt werden. „Wir möchten möglichst viele Menschen im Quartier ermutigen, an dem Projekt teilzunehmen, damit dieses erfolgreich wird“, so Bürgermeister Stefan Streit. „Jedes modernisierte Gebäude verbessert die Klimabilanz und damit die Lebensqualität im Quartier. Bei der weiterhin angespannten Lage auf dem Energiemarkt könnte der Zeitpunkt nicht besser sein, um jetzt einen Fahrplan zu erarbeiten und dann die Maßnahmen umzusetzen, die den Energie- und Wärmeverbrauch im Gebäudesektor senken“, erläutert Klimaschutzmanagerin Vera Nieratschker.

 

Erfahrene externe Projektpartner

Die Innovation City Management GmbH ist eine Beratungs- und Projektmanagementgesellschaft, die auf die Erfahrung aus 45 Projekten und die Umsetzung in 15 Quartieren bundesweit zurückgreifen kann. Wichtig für den weiteren Projektverlauf und letztendlich den Erfolg sind die Analyseergebnisse und somit die anstehende Online-Befragung. „Wir wissen aus unseren zahlreichen bundesweiten Projekten, wie wir die Bewohnerinnen und Bewohner in den Quartieren aktivieren und mitnehmen. Die Klimawende gelingt nur von unten und gemeinsam, davon bin ich überzeugt“, so ICM-Projektleiterin Katharina Müller.