Nr. 34/2022 Energiesparen macht Schule: Gold- und Bronze-Auszeichnungen für die Tecklenburger Schulen verliehen

Alle sechs Tecklenburger Schulen haben sich im vergangenen Jahr das „Energie sparen“ auf ihre Fahnen geschrieben. Die Schulleitungen und die engagierten Energiebeauftragten der städtischen Einrichtungen waren zur ersten Prämienübergabe des vierjährigen Energiesparprojektes eingeladen.

Unter Federführung der städtischen Stabsstelle Klimaschutzmanagement sowie tatkräftiger Unterstützung durch das e&u Energiebüro und das Zentrale Gebäudemanagement der Stadt soll im Rahmen des Projektes nicht nur pauschal Energie eingespart werden. Viel wichtiger dabei ist, den Kindern von klein auf beizubringen, wie sie bewusst mit den Ressourcen umgehen.

Bürgermeister Stefan Streit begrüßte alle Teilnehmer und betonte, dass das Projekt gerade in den aktuellen Zeiten wichtiger denn je ist und freut sich, dass alle Schulen bei dem Projekt dabei sind und mit viel Engagement das Thema Energiesparen in den Unterricht einfließen lassen.

Bei der ersten Prämienveranstaltung für das Schuljahr 2021/22 gibt es gleich zwei Spitzenreiter mit einer Gold-Auszeichnung und jeweils 14 Punkten: die Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg und das Graf-Adolf-Gymnasium. Die Teutoburger-Wald-Schule mit ihren vier Grundschul-Standorten hat im ersten Projektjahr eine Bronze-Auszeichnung mit je 6 Punkten pro Standort erhalten. Herr Walter, energiebeauftragte Lehrkraft der Grundschule, hat zunächst mit den Pflichtaufgaben des Projektes begonnen und entsprechende „Energiedienste“ in den Klassen eingeführt, so dass es immer verantwortliche Schüler und Schülerinnen gibt, die auf das regelmäßige Stoßlüften achten und darauf, dass Licht und Heizung ausgeschaltet und die Fenster geschlossen sind, wenn das Klassenzimmer verlassen wird.

Die weiterführenden Schulen haben neben den Pflichtaufgaben noch weitere Projekte umgesetzt und damit die Gold-Auszeichnung erhalten. An der Gesamtschule gab es unter der Leitung von Herrn Blümer eine Klimaschutz-AG, bei denen die Schüler und Schülerinnen verschiedener Jahrgangsstufen unter anderem das eigene Konsumverhalten hinterfragt haben. Das Projekt „Energiespardetektive“ musste aufgrund von Corona verschoben werden und steht noch aus. Frau Klein, energiebeauftragte Lehrkraft am Graf-Adolf-Gymnasium, hat sich während der UNESCO-Projekttage mit der MINT-Lerngruppe dem Energiesparen im gesamten Schulgebäude gewidmet. Die MINT-Gruppe hatte dafür den Energiesparkoffer von e&u im Einsatz und überprüfte die Verbräuche in der Schule.

Hintergrund:
Das Förderprojekt „Energiesparen macht Schule“ wird von der Stabsstelle Klimaschutz begleitet und wird in Zusammenarbeit mit dem Energiebüro e&u aus Bielefeld und dem Gebäudemanagement der Stadt Tecklenburg durchgeführt. Es zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche von Anfang an für einen nachhaltigen Ressourceneinsatz zu sensibilisieren und entsprechende Kompetenzen zu vermitteln. Auch Lehrkräfte und Hausmeister werden als wichtige Akteure für die Themen vertraut gemacht und aktiv eingebunden.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.