Nr. 33/2018 Bustour von Rat und Verwaltung durch alle 4 Ortsteile

Am Dienstag, den 12.06., machte sich eine Gruppe von 25 Personen (Ratsmitglieder, Bürgermeister und Vertreter der Verwaltung) mit dem Bus auf den Weg zu einer Besichtigungsfahrt durch alle 4 Tecklenburger Ortsteile. Während der rd. dreistündigen Fahrt konnten einige der aktuellen und in naher Zukunft anstehenden Projekte und Maßnahmen gemeinsam besichtigt werden. Während der Fahrt wurde einmal mehr die große Vielfalt der Aufgaben deutlich, die von einer Stadt wie Tecklenburg selbst wahrzunehmen oder auch intensiv zu begleiten sind.

Den Auftakt machte die Hauptschule bzw. die Gesamtschule in Tecklenburg, wo der komplett neu eingerichtete Unterrichtsraum für Naturwissenschaften (siehe Foto) und die Räume der Mensa  besichtigt wurden.

Der ehemalige Chemieraum der Hauptschule entsprach nach über 40 Jahren nicht mehr den heutigen Anforderungen an naturwissenschaftlichen Unterricht an einer Haupt- bzw. Gesamtschule. Nach Erarbeitung einer umfassenden Neukonzeption in enger Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Verwaltung wurde der Bestand in den Osterferien zurückgebaut und in den Folgewochen ein moderner Unterrichts- und Experimentierraum installiert. Neben einer interaktiven Tafel und einem Lehrerarbeitsplatz mit freistehendem Experimentierabzug wurde auch ein herunterschwenkbares Deckenversorgungssystem für die Schülerarbeitsplätze installiert sowie eine umfassende Neumöblierung angeschafft.

Weiter ging es in den Handal, wo der Bau des neuen DRK-Kindergartens derzeit große Fortschritte macht.

In Ledde wurde insbesondere das Dorfentwicklungsprojekt „Rund um die Ledder Dorfkirche“ vorgestellt und die neue Flüchtlingsunterkunft am Häckselplatz besichtigt, die voraussichtlich Anfang Juli bezugsfertig sein wird.

Das Sportgelände und der großzügige Dorfplatz sowie das Stiftensemble waren in Leeden die wichtigsten Anlaufpunkte.

Schließlich wurden in Brochterbeck die aktuelle Entwicklung im Gewerbegebiet Harkenstraße, der geplante neue Kindergarten des CJD sowie das geplante, neue Wohngebiet an der Dörenther Straße einschl. des Projektes „Bürgerradweg“ ausführlich erläutert.

Alle Teilnehmer konnten sich während der Fahrt „eigene Eindrücke“ von den jeweiligen Situationen und Bedingungen vor Ort machen. Für die anstehenden Beratungen in den Gremien der Stadt Tecklenburg werden diese Eindrücke sicherlich von Nutzen sein.