Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Die Nutzung von Freiflächen für Photovoltaikanlagen erfährt seit 2022 eine deutlich gesteigerte Nachfrage. Diese Entwicklung ist auch in Tecklenburg spürbar und das Interesse an möglichen Projekten nimmt zu. Durch den Zubau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) entstehen Zielkonflikte mit konkurrierenden Raumnutzungen, bspw. Landwirtschaft, Naturschutz und Siedlungsentwicklungen. Gleichwohl ist die Nutzung von PV-FFA ein relevanter und wichtiger Baustein, um zukünftig die Klimaneutralität zu erreichen.

Vor dem Hintergrund der ersten Anfragen und Anträge für Vorhaben im Bereich Freiflächen-Photovoltaik und der politische Antrag für einen ordnungspolitischen Rahmen für die Errichtung von PV-FFA hat der Rat der Stadt Tecklenburg  eine Flächenstrategie für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet beschlossen. Diese beinhaltet klare Vorgaben und Regelungen und gibt Orientierung.

Die Stadt Tecklenburg greift damit die aktuelle Entwicklung auf und möchte eine ökonomisch, ökologisch und energiewirtschaftlich sinnvollen Ausbau der installierten Photovoltaik-Leistung fördern.

Flächenstrategie 500m Streifen Autobahn Schiene Kanal

Bei Fragen zur Freiflächenstrategie können Sie sich an Frau Vera Nieratschker wenden (05482/703-941 oder nieratschker@tecklenburg.de).

Für konkrete Projektanfragen wenden Sie sich an Herrn Philipp Kovermann (05482/ 703-964 oder kovermann@tecklenburg.de).